Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Der Flyer zum Projekt als PDF-Datei
Zielgruppe ...
Arbeitslose sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende nach SGB II und SGB III
Das Ziel ...
Qualifizierung im Elektrobereich, in Eigenverantwortung die erlernten festgelegten Tätigkeiten auszuführen
Vermittlung aller ausbildungsrelevanten Kompetenzen nach den Ausbildungskriterien
Unterstützender Unterricht und praxisbezogene Umsetzung der theoretischen Lerninhalte
Ablauf ...
80 Stunden
Vorkurs - Prüfung zur "Elektrisch unterwiesenen Person"
320 Stunden
Fachtheorie
160 Stunden
Fachpraxis zur Vorbereitung auf die Prüfung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
160 Stunden
betriebliche Erprobung
Inhaltliche Ausgestaltung ...
- Beschreibung der Tätigkeitsfelder
- berufstypische Arbeitsbedingungen
- Einrichtung des Arbeitsplatzes
- Sicherheit am Arbeitsplatz, Umweltschutz und Gesundheitsschutz
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektrotechnisches Fachwissen speziell auf betriebliche Belange ausgerichtet
- Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
- Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
- 1. Hilfe Kurs
Weiterhin erhalten Sie eine Unterstützung bei der Erstellung von aktuellen Bewerbungsunterlagen. Wir stellen Kontakte zu Arbeitgebern her und unterstützen Sie bei der zeitnahen Arbeitsaufnahme.
Abschluss ...
Trägerinternes Zertifikat über die Qualifizierung nach bestandener Prüfung
Über uns ...
Der Bildungsträger BBW ist seit 1983 in den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eingebunden. Seit 1985 werden im BBW benachteiligte Jugendliche ausgebildet, was zu einer Erweiterung der Kontakte zu Schulen und Betrieben führte. Mit weiteren Maßnahmen und der Ausweitung des Ausbildungsangebots in den Berufsfeldern Hauswirtschaft, Gastronomie, Metall, Holz, Bau, Beton, Installation, Malerei, Friseur, Köche und Floristik wurden auch die betrieblichen Kontakte intensiviert und die Kontakte zu den Kammern ausgebaut. Maßnahmen mit betrieblicher Erprobung in weiteren Berufsfeldern und Arbeitsbereichen (z. B. Elektro, kaufmännisch, pflegerisch, gastronomisch) kamen hinzu und können nun für Sie genutzt werden, um die Eingliederungschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Ebenso können Kontakte zu diakonischen Einrichtungen durch uns für Sie konstruktiv genutzt werden.
Organisatorisches ...
Unterrichtszeiten ...
Teilzeit 25 Unterrichtsstunden pro Woche an 5 Tagen Arbeitszeiten in der betrieblichen Qualifizierung können abweichen
Beginn ...
auf Anfrage Förderung ...
Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters oder eine Finanzierungszusage eines anderen Kostenträgers (Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaft, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr o. ä.)
Beratung ...
Bitte wenden Sie sich an die für Ihren Wohnort zuständige Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder an einen der anderen oben genannten Kostenträger
Ansprechpartner ...
Patrizia Becker,
Tel.: 0 47 77 / 80 88 - 30
patrizia.becker(at)bbw-cadenberge.de
sowie
Maren Mahler-Schoeneck,
Tel.: 0 47 77 / 80 88 - 54
maren.mahler-schoeneck(at)bbw-cadenberge.de
Töpferstraße 4
21781 Cadenberge
Tel: 0 47 77 - 80 88 0
Fax: 0 47 77 - 80 88 55
info@bbw-cadenberge.de www.bbw-cadenberge.de